Filmprogramm___Alle Filme

derfremde_filmplakat.jpg

demnächst

Der Fremde

Francois Ozon verfilmt Albert Camus!

Im Algerien der 1930er Jahre lebt der Franzose Meursault ohne erkennbare Bindung an seine Umwelt. Gleichgültig gegenüber gesellschaftlichen Erwartungen und persönlichen Beziehungen, bleibt er selbst angesichts einschneidender Ereignisse distanziert. Eine impulsive Handlung endet tödlich – es folgt ein Prozess, der nicht nur das Verbrechen, sondern vor allem seine Haltung zum Leben ins Zentrum rückt.

Kinostart im zeise am Donnerstag, den 1.1.26

Spielplan

Do., 20.11. 20:00 AUSVERKAUFT |Eröffnung der französischen Filmtage 2025! OmU
Mo., 29.12. 20:00 Preview
Do., 1.1. 12:30 OmU

mehr >>

TherapieFuerWikinger_10x15.jpg

demnächst

Therapie für Wikinger

Nach 15 Jahren wegen Bankraub wird Anker aus dem Gefängnis entlassen. Die Beute hat damals sein Bruder Manfred vergraben, der seit seiner Kindheit an einer Identitätsstörung leidet. Dass er so lange auf seinen Bruder warten musste, ist Manfred nicht gut bekommen. Er hat seine psychische Störung weiter ausgebaut und sich ganz und gar der Musik verschrieben. An das Geld und daran, wo er es vergraben hat, kann sich Manfred logischerweise nicht mehr erinnern. Anker bringt seinen Bruder zurück in ihr gemeinsames Elternhaus, das jetzt von einer Boxerin über Airbnb vermietet wird, in der Hoffnung, dies könnte die Erinnerung an sein früheres Ich auslösen. Anker hat keine Zeit zu verlieren.

Kinostart im zeise am Donnerstag, den 25.12.25

Spielplan

Di., 23.12. 19:30 Preview
Mi., 31.12. 20:00

mehr >>

DerHeld_Teaser_Plakat_A4.jpg

demnächst

Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße

Der Film erzählt die Geschichte vom kurz vor der Pleite stehenden Berliner Videothekenbesitzer Micha Hartung (Charly Hübner), der ungewollt zum gesamtdeutschen Helden wird: Als ihn zum 30. Jahrestag des Mauerfalls ein Journalist zum Drahtzieher der größten Massenflucht der DDR stilisiert, steht sein Leben plötzlich Kopf. Als Hochstapler wider Willen verstrickt sich Micha in einem Gestrüpp aus Halbwahrheiten und handfesten Lügen. Und als das fragile Kartenhaus der Geschichte um ihn herum einzustürzen droht und sein Leben so richtig im Chaos versinkt, trifft er Paula (Christiane Paul). Dass eine erfolgreiche, kluge und witzige Frau wie sie sich für einen Mann wie ihn interessieren könnte, hätte Micha nicht für möglich gehalten. Doch die sich anbahnende Liebesgeschichte wird von der Lüge überschattet.

Kinostart im zeise am Donnerstag, den 11.12.25

Spielplan

So., 7.12. 19:30 Preview mit Charly Hübner!
Do., 11.12. 20:00
Mi., 31.12. 19:30

mehr >>

HabeckHK.jpg

demnächst

Jetzt. Wohin. – Meine Reise mit Robert Habeck

JETZT. WOHIN. ist ein sehr persönlicher Dokumentarfilm von Lars Jessen. Der Film blickt hinter die Kulissen des Wahlkampfs 2025 von Robert Habeck – einer Kampagne, die mit großen Erwartungen beginnt und mit deutlichen Einbußen für die GRÜNEN endet. Danach zieht sich Habeck aus der Politik zurück. Kaum ein deutscher Politiker hat in den letzten Jahren stärker polarisiert: Für die einen ist er Hoffnungsträger, für die anderen Projektionsfläche aller Enttäuschungen.

Kinostart im zeise am Sonntag, den 7.12.25

Spielplan

So., 7.12. 16:00 AUSVERKAUFT Premiere mit Robert Habeck und Regisseur Lars Jessen! Moderation: Cordula Stratmann
Mo., 8.12. 17:30
Di., 9.12. 18:00
Mi., 10.12. 18:00
Sa., 13.12. 12:30
Di., 16.12. 19:30 Mit Regisseur Lars Jessen
Sa., 20.12. 12:30
So., 21.12. 11:00

mehr >>

STROMBERG2_A4_Plakat.jpg

demnächst

Stromberg – Wieder alles wie immer

Vor ca. zwanzig Jahren lernte Deutschland Bernd Stromberg (Christoph Maria Herbst) und sein Team von der Schadensregulierung der CAPITOL-Versicherung kennen. Damals gab es noch nichts Veganes in der Kantine, Mobbing war Breitensport im Büro und Bernd Stromberg sagte: „Ich respektiere Frauen. Als Idee…“. Seither hat sich die Arbeitswelt enorm verändert. Bernd Stromberg auch? Ein großes Wiedersehen aller Beteiligter soll Klarheit bringen. Eine aufwändige Reunion der alten Truppe vor laufenden Kameras. Berthold „Ernie“ Heisterkamp (Bjarne Mädel), Tanja und Ulf Steinke (Diana Staehly und Oliver Wnuk), Jennifer Schirrmann (Milena Dreissig) und natürlich Bernd Stromberg, sie alle treffen noch einmal aufeinander.

Kinostart im zeise am Donnerstag, den 4.12.25

Spielplan

Do., 4.12. 20:30
Mo., 8.12. 20:00 Mit Bjarne Mädel!
Di., 9.12. 20:15
Mi., 10.12. 20:15

mehr >>

DTieA_Filmplakat_Laurels-scaled.jpg

demnächst

Der Tod ist ein Arschloch

„Wenn man einen Tag mit Eric Wrede verbringt, verliert der Tod so einiges an Schrecken.” – Süddeutsche Zeitung

Bestsellerautor Eric Wrede, bekannt als Deutschlands wohl unkonventionellster Bestatter, und sein Team nehmen uns in Der Tod ist ein Arschloch mit auf eine ebenso berührende wie schonungslos ehrliche Reise an den Rand des Lebens. Zwischen Krematorien, Wohnzimmern voller Erinnerungen und Gesprächen mit Trauernden entsteht ein Film, der dem Tod nicht ehrfürchtig die Hand reicht, sondern ihm frech ins Gesicht lacht.

Kinostart im zeise am Donnerstag, den 27.11.25

Spielplan

Mo., 24.11. 20:00 Licht & Dunkel | Mit: Diakon Stephan Klinkhamels, Kath. Trauerzentrum St. Thomas Morus, Hamburg
Sa., 29.11. 12:30
So., 30.11. 11:00

mehr >>

LolitaLesenInTeheran_PLAKAT-A4_RGB.jpg

demnächst

Lolita lesen in Teheran

Im postrevolutionären Teheran der 1990er-Jahre wagt die Literaturprofessorin Azar Nafisi einen stillen Akt des Widerstands: In ihrer Wohnung versammelt sie heimlich sechs ihrer Studentinnen zu einem privaten Lesekreis. Gemeinsam tauchen sie in die verbotenen Werke der westlichen Literatur ein – von Vladimir Nabokov über F. Scott Fitzgerald und Henry James bis hin zu Jane Austen. Inmitten politischer Repression und religiöser Kontrolle wird das Lesen zu einem Akt der Selbstermächtigung, der die Frauen zum Reflektieren über Freiheit, Liebe und Identität inspiriert.

Kinostart im zeise am Donnerstag, den 20.11.25

Spielplan

Do., 20.11. 15:30
Fr., 21.11. 17:30
Sa., 22.11. 17:15
So., 23.11. 18:00
Mo., 24.11. 17:30
Di., 25.11. 15:45
Mi., 26.11. 19:00

mehr >>

thumbnail_DML_Key-Artwork (Jen)_OS_DE_Kino-Jetzt.jpg

Neu im Programm

Die My Love

Von Lynne Ramsay (“We Need To Talk About Kevin”) | “Jennifer Lawrence ist die größte amerikanische Schauspielerin ihrer Generation” – FAZ

Das verliebte junge Paar Grace (Jennifer Lawrence) und Jackson (Robert Pattinson) zieht von New York in ein geerbtes Haus auf dem Land. In der Abgeschiedenheit sucht Grace nach ihrer Identität als Frau und Mutter eines neugeborenen Babys. Doch als sie droht, die Kontrolle und sich selbst zu verlieren, entdeckt sie sich neu – nicht in ihrer Schwäche, sondern in ihrer Vorstellungskraft, ihrer Stärke und ihrer überwältigenden, ungezähmten Lebendigkeit.

Kinostart im zeise am Donnerstag, den 13.11.25

Spielplan

Mi., 19.11. 20:30 OmU
Do., 20.11. 20:30 OmU
Fr., 21.11. 21:15 OmU
Sa., 22.11. 19:45 OmU | 22:15 OmU
So., 23.11. 20:45 OmU
Mo., 24.11. 20:15 OmU
Di., 25.11. 21:30 OmU
Mi., 26.11. 21:15 OmU

mehr >>

TruthOrDare.jpg

Neu im Programm

Truth Or Dare

Erinnerst Du Dich an den Lockdown?
Als die entleerten Dancefloors sich nach Körpern sehnten?
Wo sollten wir hin mit unserer Sehnsucht?
Wo sollten wir hin mit unserem Begehren?
Wo sollten wir hin mit unserem Fleisch?

Kinostart im zeise am Donnerstag, den 13.11.25

Spielplan

Mi., 19.11. 18:00
Di., 25.11. 18:15
Di., 2.12. 19:30 SV mit Regisseurin Maja Classen und Produzentin Saralisa Volm!

mehr >>

Das_Ungesagte_Poster_02_4_.jpg

Neu im Programm

Das Ungesagte

Die meisten Deutschen, die damals für das NS-Regime waren, haben nach 1945 nie wieder über diese Zeit gesprochen. In fast allen deutschen Familien war das Thema tabu: Das Ungesagte. Der Film wählt einen psychologischen Ansatz, um herauszufinden, was diese Menschen damals genau dachten und fühlten – und wie sie heute ihre Beteiligung bzw. Involviertheit in das NS-Regime beurteilen. Die Aussagen sind schmerzhaft ehrlich, teils verstörend, aber auch berührend, dabei gleichermaßen geprägt von moralischem Zwiespalt, verdrängten Schuldgefühlen, Trauma und Trauer.

Kinostart im zeise am Donnerstag, den 13.11.25

Spielplan

Mo., 24.11. 15:00
So., 25.1. 11:00 SV mit den Regisseur*innen Patricia Hector & Lothar Herzog

mehr >>

dankefuernichts.jpg

Danke für nichts

Preis der Jugendjury auf der Filmkunstmesse Leipzig!

Katharina, Ricky, Victoria und Malou leben in einer betreuten Wohngruppe. Seit Malou mit fünf erfahren hat, dass Wurst aus gepresstem Fleisch im Darm besteht, hat sie kein Wort mehr gesagt; Ricky hat mit 13 beschlossen, auch ohne Eltern in Deutschland zu bleiben; und Victoria ist der Inbegriff von Wohlstandsverwahrlosung. Und dann ist da noch Katharina, die eigentlich nie älter als 18 werden wollte, doch nun ist ihr Geburtstag schon in 2 Wochen. Die vier Freundinnen haben sich eine kleine anarchische Utopie gebaut – ein Gegenentwurf zu allem, was sie Ablehnen: Eltern, Schule, Regeln. Mit ihrem unmotivierten Sozialarbeiter Ballack als halbherzigen Aufpasser geht das eigentlich ganz gut. Bis ihre “Leben und Leben lassen” – Vereinbarung durch Katharinas Vorhaben ins Wanken gerät.

Spielplan

Mi., 26.11. 21:30

mehr >>

6b42d698-a90c-49d1-a007-16236d323ab7.jpg

Stiller

Verfilmung des Klassikers von Max Frisch, mit einem großartigen Albrecht Schuch in der Hauptrolle

Bei einer Zugreise durch die Schweiz wird der US-Amerikaner James Larkin White an der Grenze festgenommen. Der Vorwurf: Er sei der vor sieben Jahren verschwundene Bildhauer Anatol Stiller, der wegen seiner Verwicklung in eine dubiose politische Affäre gesucht wird. White bestreitet seine Schuld und beharrt darauf, nicht Stiller zu sein. Um ihn zu überführen, bittet die Staatsanwaltschaft Stillers Frau Julika um Hilfe. Aber auch sie vermag ihn nicht eindeutig zu identifizieren, in Erinnerungen wird aber mehr und mehr die Beziehung des Ehepaars offengelegt. Auch der Staatsanwalt hat eine überraschende Verbindung zu dem Verschwundenen. Was ist damals genau passiert und wer ist Stiller wirklich?

Spielplan

Mi., 19.11. 15:00
Fr., 21.11. 15:00
Sa., 22.11. 16:30
Mo., 24.11. 15:00
Mi., 26.11. 16:30

mehr >>

Bugonia-dt-A4-RGB_m.jpg

Bugonia

Von Yorgos Lanthimos!

Zwei von Verschwörungstheorien besessene junge Männer entführen die einflussreiche Geschäftsführerin einer großen Firma, überzeugt davon, dass sie eine Außerirdische ist, die plant, die Erde zu zerstören.

Spielplan

Mi., 19.11. 20:15 OmU
Do., 20.11. 15:15 OmU
Fr., 21.11. 19:45 OmU
Sa., 22.11. 21:15 OmU
So., 23.11. 20:00 OmU
Di., 25.11. 22:30 OmU

mehr >>

FRANZ_K_Plakat_A4_72dpi.jpg

Franz K.

“Der erste richtig gute Film über Kafka” – Süddeutsche Zeitung

Prag, Anfang des 20. Jahrhunderts: Franz Kafka ist zerrissen zwischen der Autorität des fordernden Vaters, der Routine im Versicherungsbüro und der stillen Sehnsucht nach künstlerischer Entfaltung. Während seine Texte erste Leser finden, beginnt die Reise eines jungen Mannes, der sich nach Normalität sehnt, jedoch den Widersprüchen des Lebens begegnet, dabei Literaturgeschichte schreibt und sich immer wieder Hals über Kopf verliebt. 

Spielplan

Mi., 19.11. 15:15
Sa., 22.11. 14:30
Di., 25.11. 15:15

mehr >>

Hauptmotiv_DasVerschwindenDJM_PLAKAT_A4_DCM.jpg

Das Verschwinden des Josef Mengele

„August Diehl gibt eine Tour de Force.“ – BLICKPUNKT:FILM

Kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gelang Josef Mengele, dem NS-Arzt, der im Vernichtungslager Auschwitz praktiziert hatte, die Flucht aus Deutschland. Mit Hilfe von SS-Soldaten und der Unterstützung wohlhabender südamerikanischer Familien ging er nach Argentinien, um unterzutauchen. Von Buenos Aires nach Paraguay, mit Aufenthalten im brasilianischen Urwald, organisierte der sogenannte Todesengel sein methodisches Verschwinden und entging jeglicher Form von Prozess.

Spielplan

Mo., 24.11. 16:00

mehr >>

rev-1-GER_Hauptplakat_Amrum_High_Res_JPEG.jpeg

Amrum

Der neue Film von Fatih Akin!

Amrum, Frühjahr 1945. Seehundjagd, Fischen bei Nacht, Schuften auf dem Acker, nichts ist zu gefährlich oder zu mühsam für den 12-jährigen Nanning, um seiner Mutter in den letzten Kriegstagen zu helfen, die Familie zu ernähren. Mit dem ersehnten Frieden kommen allerdings völlig neue Konflikte, und Nanning muss lernen, seinen eigenen Weg zu finden.

Spielplan

Mi., 19.11. 15:30 | 18:00
Do., 20.11. 18:00
Fr., 21.11. 14:45 | 17:30
Sa., 22.11. 17:30 | 20:00
So., 23.11. 15:30 | 17:45
Mo., 24.11. 12:00 SchulKinoWochen 2025 - Kein VVK online, Anmeldung unter https://www.schulkinowoche-hamburg.de | 18:00
Di., 25.11. 15:30 | 20:15
Mi., 26.11. 14:45 | 19:00
Mo., 1.12. 19:30 Licht & Dunkel | Mit: Katrin Himmler, Politikwissenschaftlerin und Autorin (Die Brüder Himmler. Eine deutsche Familiengeschichte)
So., 28.12. 11:00
Mi., 31.12. 17:30
Do., 1.1. 12:30

mehr >>

csm_250725-PP-Plakat-Print-2-small__1__8f17b8d022.jpg

Pink Power

PINK POWER erzählt die bewegende Geschichte der Küsten Pinkies, einer außergewöhnlichen Frauen-Drachenbootmannschaft aus Friesland, auf ihrem Weg zur Europameisterschaft in Italien. Was dieses Team besonders macht: Alle Frauen an Bord sind an Brustkrebs erkrankt oder kämpfen mit den Spätfolgen der Krankheit. Sie sitzen nicht nur im selben Boot – sie teilen auch den Kampf gegen den Krebs.

Spielplan

Sa., 6.12. 10:45

mehr >>

BattleHK.jpg

One Battle After Another

Der neue Film von Paul Thomas Anderson! “…ein Manifest des Widerstands, aus dem nun ein generationenprägender Blockbuster entstanden ist, ein Crowdpleaser, der sein Publikum liebt und mit seiner Leidenschaft mitreißt.” – The Spot Media & Film

Der Bürgerrechtsaktivist Bob Ferguson (Leonardo DiCaprio) schließt sich einer Anti-Regierungsgruppe an, um eine wachsende rechtsextreme Organisation zu bekämpfen.

Spielplan

So., 23.11. 20:30 OmU
Mo., 29.12. 11:00 OmU

mehr >>

27630.jpg

22 Bahnen

Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers von Caroline Wahl

Tildas (Luna Wedler) Tage sind streng durchgetaktet: studieren, an der Supermarktkasse sitzen, schwimmen, sich um ihre kleine Schwester Ida (Zoë Baier) kümmern – und an schlechten Tagen auch um ihre Mutter (Laura Tonke). Zu dritt wohnen sie im traurigsten Haus der Fröhlichstraße in einer Kleinstadt, die Tilda hasst. Ihre Freunde sind längst weg, leben in Amsterdam oder Berlin, nur Tilda ist geblieben. Denn irgendjemand muss für Ida da sein, Geld verdienen, die Verantwortung tragen. Nennenswerte Väter gibt es keine, die Mutter ist alkoholabhängig. Eines Tages aber geraten die Dinge in Bewegung: Tilda bekommt eine Promotion in Berlin in Aussicht gestellt, und es blitzt eine Zukunft auf, die Freiheit verspricht. 

Spielplan

Mi., 26.11. 16:30
Fr., 5.12. 10:00 Schulkino - Schließen Sie sich gerne der Gruppe an!
Mi., 31.12. 17:00
Fr., 2.1. 13:30

mehr >>

in_die_sonne_schauen_2025_pl.jpg

In die Sonne schauen

Preis der Jury in Cannes! Der deutsche Oscar-Beitrag 2026!

Ein abgeschiedener Vierseitenhof in der Altmark. Die Wände atmen seit über einem Jahrhundert das Leben der Menschen, die hier wohnen, ihren Geschmack, ihr Sein in der Zeit. IN DIE SONNE SCHAUEN erzählt von vier Frauen aus unterschiedlichen Epochen – Alma (1910er), Erika (1940er), Angelika (1980er) und Nelly (2020er) – deren Leben auf unheimliche Weise miteinander verwoben sind. 

Spielplan

So., 28.12. 11:00

mehr >>

JY-OTO_Poster-1Sheet_EN_SOON_noBilling.jpg

One To One: John & Yoko

»Ein wildes und energiegeladenes Porträt von Lennon und Ono« – The Guardian, ****

ONE TO ONE: JOHN & YOKO von Oscar-Preisträger Kevin Macdonald bringt das Leben von John Lennon und Yoko Ono im Greenwich Village der frühen 1970er Jahre erstmals ins  Kino: ihre Liebe, ihr politisches Engagement und das legendäre einzige Konzert der beiden in fantastischen, restaurierten Aufnahmen.

Spielplan

Sa., 6.12. 12:30 OmU
So., 7.12. 11:00 OmU

mehr >>

csm_aOstpreußen-Filmplakat_A1_be83a3a505.jpg

Ostpreussen – Entschwundene Welt

Viele Termine bis Oktober!

In „“Ostpreußen – Entschwundene Welt““ präsentiert der Bremer Autor und Filmemacher Hermann Pölking eine einzigartige filmische Zeitreise. Film erzählt die Geschichte Ostpreußens in der Zeit von 1912 bis 1945 – ausschließlich anhand historischer Film und Tonaufnahmen. Über 70 Prozent des verwendeten Materials stammen von Amateurfilmern, wodurch der Film immer wieder auch persönliche, biografische Einblicke bietet. Es handelt sich um einen reinen Kompilationsfilm – ohne nachträgliche Inszenierungen, Interviews oder Neuaufnahmen der historischen Landschaft. Der Film basiert auf zwölf Jahren intensiver Recherche der Produzenten nach filmischen Quellen. Ohne diese Recherche wäre ein solcher Film zu Ostpreußen nicht möglich geworden.

Spielplan

Sa., 22.11. 12:30
Sa., 20.12. 12:30
Sa., 3.1. 12:30

mehr >>

DerMeisterUndMargarita_Poster_A4_online.jpg

Der Meister und Margarita

“Die Wirklichkeit, sagt der Regisseur, habe die Handlung von „Der Meister und Margarita“ eingeholt. Etwas besseres kann einem Film nicht passieren.” – FAZ

Moskau in den 1930er-Jahren: Das Werk eines bekannten Schriftstellers (Jewgeni Zyganow) wird vom sowjetischen Staat zensiert und die Premiere seines Theaterstücks abgesagt. Inspiriert von seiner Geliebten Margarita (Julia Snigir), beginnt er mit der Arbeit an einem neuen Roman, in dem er sämtliche Menschen aus seinem realen Leben in satirisch überspitzter Gestalt auftreten lässt. Im Mittelpunkt steht Woland (August Diehl) als mystisch-dunkle Macht, die Moskau besucht, um sich an all jenen zu rächen, die für den Ruin des Autors verantwortlich sind. Während der Meister, wie dieser sich fortan nennt, immer tiefer in seine Geschichte eintaucht, nimmt er die Grenze zwischen Realität und Fantasie zunehmend weniger wahr …

Spielplan

Sa., 27.12. 12:15
Sa., 3.1. 12:15 OmU

mehr >>

plakat_der_pinguin_meines_lebens_210x297mm_startdatum.jpg

Der Pinguin meines Lebens

Tom (Steve Coogan), ein mürrischer Lehrer, durch und durch Engländer, kommt in den 1970er Jahren nach Buenos Aires, um an einem Jungeninternat Englisch zu unterrichten. Mitten in den Unruhen des Militärputsches sind auch seine Schüler aufsässig und unbelehrbar. Das macht es für Tom nicht leichter. Doch sein Leben nimmt eine ungeahnte Wendung, als er eines Tages am ölverschmutzten Strand von Uruguay einem Pinguin das Leben rettet und diesen trotz aller Bemühungen nicht wieder loswird. Der Pinguin zieht auf Toms Terrasse ein, wird ihm ein treuer Freund und für seine Schüler zum Pinguin des Vertrauens. Pinguine sind nämlich nicht nur wahnsinnig niedlich, sondern auch hervorragende Zuhörer …

Spielplan

Sa., 27.12. 12:30
Fr., 2.1. 11:00

mehr >>

Flow_Plakat.jpg

Flow

Oscar-Preisträger in der Kategorie “Bester Animationsfilm”!

In „FLOW“ flüchtet sich eine Katze nach einem weltuntergangsähnlichen Unwetter zusammen mit anderen Tieren auf ein Boot und begibt sich auf die Suche nach einer neuen Heimat. Ganz ohne menschliche Dialoge erzählt dieser außergewöhnliche Animationsfilm eine mitreißende Ge-
schichte von Freundschaft und der Kraft des respektvollen Miteinanders. Ein wahrer Schatz von einem Film!

Spielplan

Di., 23.12. 11:00
Mo., 29.12. 10:45

mehr >>

LACU_Poster_Teaser_A4_RGB_72dpi.jpg

Like A Complete Unknown

Timothée Chalamet spielt Bob Dylan!

New York, Anfang der 1960er Jahre. Die Musikszene pulsiert und alles ist geprägt von einer immensen kulturellen Aufbruchstimmung. Ein geheimnisvoller 19-jähriger aus Minnesota kommt mit seiner Gitarre und seinem außergewöhnlichen Talent ins West Village – und wird den Lauf der Geschichte amerikanischer Musik grundlegend verändern. Während er auf seinem Weg zum Ruhm engste Freundschaften und Beziehungen aufbaut, ändert er auch seine Einstellung zur FolkBewegung, von der er sich nicht vereinnahmen lassen will. Er trifft eine provokante Entscheidung, die einen kulturellen Nachhall in der ganzen Welt auslöst. 

Spielplan

Di., 30.12. 11:00 OmU

mehr >>

013.250w.jpg

Die Geschichte von Ottensen

Eine leicht verständliche Erklärung in Zusammenhängen: die Frühgeschichte, mittelalterliche Dorfgeschichte, Industrialisierung und Weltkriegszeit von Hamburg-Ottensen. Von der Gründung der ersten Siedlung über die dänische Verwaltung bis zur Namensgebung des Lollis. Kurzweilig, einprägsam, farbenfroh, humorvoll – kreativ veranschaulicht mit Dorfkarten, Archivbildern, Animationen, Zeitzeugen, Gewerbetreibenden, Handwerkern und Laiendarstellern aus der Nachbarschaft sowie Museen in Deutschland und Dänemark. 
 

Spielplan

So., 23.11. 11:00
So., 30.11. 11:00
So., 7.12. 11:00
So., 14.12. 11:00
So., 21.12. 11:00
So., 28.12. 11:00
So., 4.1. 11:00

mehr >>

17800.jpg

Sonne und Beton

Nach dem Bestseller von Felix Lobrecht!

Berlin-Gropiusstadt im Rekordsommer 2003. In den Parks stinkt es nach Hundescheiße, überall Scherben, in den Ecken stehen Dealer. Wer hier lebt, ist Gangster oder Opfer. Lukas (Levy Rico Arcos), Gino (Rafael Luis Klein-Heßling) und Julius (Vincent Wiemer) sind solche Opfer. Kein Geld fürs Schwimmbad, kein Glück in der Liebe und nur Stress zu Hause. Als sie im Park Gras kaufen wollen, geraten sie zwischen rivalisierende Dealer. Die verprügeln Lukas und wollen 500 Euro Schutzgeld. Wie soll Lukas das Geld auftreiben? Sein neuer Klassenkamerad Sanchez (Aaron Maldonado-Morales) hat eine Idee: Einfach in die Schule einbrechen, die neuen Computer aus dem Lager schleppen und verkaufen. Dann sind sie alle Geldsorgen los. Der Plan gelingt. Fast.

Spielplan

Di., 25.11. 09:30

mehr >>

900fea81271992ac-564-0-f-60.jpg

Mit Liebe und Chansons

Paris in den 1960er Jahren: Esther Perez bringt ihr sechstes Kind zur Welt, den kleinen Roland. Er wird mit einer Fehlbildung am Fuß geboren. Die Ärzte sind sich sicher, dass Roland niemals richtig laufen wird. Doch Esther ist eine starke und sture Frau, die ihrem Kopf und vor allem ihrem Herzen folgt. Entgegen aller Ratschläge verspricht sie Roland, dass er an seinem ersten Schultag wie alle anderen Kinder auf eigenen Beinen in die Schule gehen wird.

Spielplan

So., 23.11. 13:30 OmU | 13:30 Französische Filmtage 2025 OmU

mehr >>

Bon-Voyage-PLAKAT-web.jpg

Bon Voyage – Bis hierher und noch weiter

Die 80-jährige Marie hat ihr Leben stets selbstbestimmt gestaltet – und daran ändert auch ihre schwere Krankheit nichts! Den Termin für die Sterbehilfe in der Schweiz hat sie bereits vereinbart – jetzt muss sie es nur noch ihrer Familie beibringen. Doch im letzten Moment verlässt sie der Mut, und sie rettet sich in die Notlüge von einer angeblichen Erbschaft, die in der Schweiz auf sie wartet.

Spielplan

So., 23.11. 16:00 OmU | 16:00 Französische Filmtage 2025 OmU

mehr >>

Zurück_Poster.jpg

Zurück in die Zukunft

Marty McFly (Michael J. Fox) ist ein ganz schöner Losertyp: Ständig wird er von der Tannen-Bande drangsaliert. In dem skurrilen Wissenschaftler Dr. Emmett L. ‘Doc’ Brown (Christopher Lloyd) hat er einen ganz besonderen Freund gefunden: Dieser hat einen DeLorian zu einer Zeitmaschine umgebaut, mit der Marty in die Fünfziger Jahre zurück reist.

Spielplan

Mi., 26.11. 12:00 OmU | 12:00 SchulKinoWochen 2025 - Kein VVK online, Anmeldung unter https://www.schulkinowoche-hamburg.de OmU

mehr >>

fad83ebd05eb2f00264aef58fb2f1162.jpg

Die verlorene Ehre der Katharina Blum

Elbphilharmonie PLUS – begleitend zum Schwerpunkt Hans Werner Henze in der Elbphilharmonie!

Rheinische Fröhlichkeit. Es wird getrunken. Es ist kalt. Aber niemand vertreibt die Kälte. Der Alkohol nicht, die karnevalistischen Frohnaturen nicht. Im Gegenteil, es wird kälter und kälter. Wie ein Strick schnürt sich die Kälte um den Hals. Es gefriert in Deutschland. Ein Gespenst geht um in Deutschland, nein, nicht das, was Karl Marx damit meinte. Die naive und bisweilen groteske Lächerlichkeit einer radikalen Linken hat nichts mit einem Gespenst gemein, kein Horror, nicht einmal ein kleiner Schrecken dieser Möchtegernrevolutionäre durchstreift die Republik.

Spielplan

So., 22.2. 11:00
So., 17.5. 11:00

mehr >>