Filmprogramm___Alle Filme

DTieA_Filmplakat_Laurels-scaled.jpg

demnächst

Der Tod ist ein Arschloch

„Wenn man einen Tag mit Eric Wrede verbringt, verliert der Tod so einiges an Schrecken.” – Süddeutsche Zeitung

Bestsellerautor Eric Wrede, bekannt als Deutschlands wohl unkonventionellster Bestatter, und sein Team nehmen uns in Der Tod ist ein Arschloch mit auf eine ebenso berührende wie schonungslos ehrliche Reise an den Rand des Lebens. Zwischen Krematorien, Wohnzimmern voller Erinnerungen und Gesprächen mit Trauernden entsteht ein Film, der dem Tod nicht ehrfürchtig die Hand reicht, sondern ihm frech ins Gesicht lacht.

Kinostart im zeise am Donnerstag, den 27.11.25

Spielplan

Do., 6.11. 20:00 HH-Premiere mit Protagonist Eric Wrede
Mo., 24.11. 20:00 Licht & Dunkel | Mit: Diakon Stephan Klinkhamels, Kath. Trauerzentrum St. Thomas Morus, Hamburg
Sa., 29.11. 12:30
So., 30.11. 11:00

mehr >>

c0b0010b3bf585b3404e84e86a7ca4c9.jpg

demnächst

Die, My Love

Von Lynne Ramsay (“We Need To Talk About Kevin”), mit Jennifer Lawrence und Robert Pattinson!

Das verliebte junge Paar Grace (Jennifer Lawrence) und Jackson (Robert Pattinson) zieht von New York in ein geerbtes Haus auf dem Land. In der Abgeschiedenheit sucht Grace nach ihrer Identität als Frau und Mutter eines neugeborenen Babys. Doch als sie droht, die Kontrolle und sich selbst zu verlieren, entdeckt sie sich neu – nicht in ihrer Schwäche, sondern in ihrer Vorstellungskraft, ihrer Stärke und ihrer überwältigenden, ungezähmten Lebendigkeit.

Kinostart im zeise am Donnerstag, den 13.11.25

Spielplan

Do., 13.11. 20:30 OmU

mehr >>

Das_Ungesagte_Poster_02_4_.jpg

demnächst

Das Ungesagte

Die meisten Deutschen, die damals für das NS-Regime waren, haben nach 1945 nie wieder über diese Zeit gesprochen. In fast allen deutschen Familien war das Thema tabu: Das Ungesagte. Der Film wählt einen psychologischen Ansatz, um herauszufinden, was diese Menschen damals genau dachten und fühlten – und wie sie heute ihre Beteiligung bzw. Involviertheit in das NS-Regime beurteilen. Die Aussagen sind schmerzhaft ehrlich, teils verstörend, aber auch berührend, dabei gleichermaßen geprägt von moralischem Zwiespalt, verdrängten Schuldgefühlen, Trauma und Trauer.

Kinostart im zeise am Donnerstag, den 6.11.25

Spielplan

Do., 13.11. 19:30 SV in Koop. mit der Stiftung EVZ (Erinnerung, Verantwortung, Zukunft) | Im Rahmen von Licht & Dunkel
Sa., 15.11. 12:30

mehr >>

6b42d698-a90c-49d1-a007-16236d323ab7.jpg

Neu im Programm

Stiller

Verfilmung des Klassikers von Max Frisch, mit einem großartigen Albrecht Schuch in der Hauptrolle

Bei einer Zugreise durch die Schweiz wird der US-Amerikaner James Larkin White an der Grenze festgenommen. Der Vorwurf: Er sei der vor sieben Jahren verschwundene Bildhauer Anatol Stiller, der wegen seiner Verwicklung in eine dubiose politische Affäre gesucht wird. White bestreitet seine Schuld und beharrt darauf, nicht Stiller zu sein. Um ihn zu überführen, bittet die Staatsanwaltschaft Stillers Frau Julika um Hilfe. Aber auch sie vermag ihn nicht eindeutig zu identifizieren, in Erinnerungen wird aber mehr und mehr die Beziehung des Ehepaars offengelegt. Auch der Staatsanwalt hat eine überraschende Verbindung zu dem Verschwundenen. Was ist damals genau passiert und wer ist Stiller wirklich?

Kinostart im zeise am Donnerstag, den 30.10.25

Spielplan

Mo., 3.11. 20:00
Di., 4.11. 14:15 | 19:30
Mi., 5.11. 17:00

mehr >>

Bugonia-dt-A4-RGB_m.jpg

Neu im Programm

Bugonia

Von Yorgos Lanthimos! Ab 30.10. im Zeise

Zwei von Verschwörungstheorien besessene junge Männer entführen die einflussreiche Geschäftsführerin einer großen Firma, überzeugt davon, dass sie eine Außerirdische ist, die plant, die Erde zu zerstören.

Kinostart im zeise am Donnerstag, den 30.10.25

Spielplan

Mo., 3.11. 20:30 OmU
Di., 4.11. 17:00 OmU | 20:00 OmU | 22:30 OmU
Mi., 5.11. 17:00 OmU | 19:30 OmU | 22:15 OmU

mehr >>

Hauptmotiv_DasVerschwindenDJM_PLAKAT_A4_DCM.jpg

Das Verschwinden des Josef Mengele

„August Diehl gibt eine Tour de Force.“ – BLICKPUNKT:FILM | SV mit den Darstellern Johannes Hegemann und Burghard Klaußner am 11.11.

Kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gelang Josef Mengele, dem NS-Arzt, der im Vernichtungslager Auschwitz praktiziert hatte, die Flucht aus Deutschland. Mit Hilfe von SS-Soldaten und der Unterstützung wohlhabender südamerikanischer Familien ging er nach Argentinien, um unterzutauchen. Von Buenos Aires nach Paraguay, mit Aufenthalten im brasilianischen Urwald, organisierte der sogenannte Todesengel sein methodisches Verschwinden und entging jeglicher Form von Prozess.

Spielplan

Mo., 3.11. 11:30 | 17:00
Di., 4.11. 21:50
Mi., 5.11. 14:00 | 22:00
Di., 11.11. 19:00 SV mit den Darstellern Johannes Hegemann & Burghard Klaußner

mehr >>

FRANZ_K_Plakat_A4_72dpi.jpg

Franz K.

“Der erste richtig gute Film über Kafka” – Süddeutsche Zeitung

Prag, Anfang des 20. Jahrhunderts: Franz Kafka ist zerrissen zwischen der Autorität des fordernden Vaters, der Routine im Versicherungsbüro und der stillen Sehnsucht nach künstlerischer Entfaltung. Während seine Texte erste Leser finden, beginnt die Reise eines jungen Mannes, der sich nach Normalität sehnt, jedoch den Widersprüchen des Lebens begegnet, dabei Literaturgeschichte schreibt und sich immer wieder Hals über Kopf verliebt. 

Spielplan

Mo., 3.11. 12:00 | 14:15
Di., 4.11. 16:45
Mi., 5.11. 14:15

mehr >>

rev-1-GER_Hauptplakat_Amrum_High_Res_JPEG.jpeg

Amrum

Der neue Film von Fatih Akin!

Amrum, Frühjahr 1945. Seehundjagd, Fischen bei Nacht, Schuften auf dem Acker, nichts ist zu gefährlich oder zu mühsam für den 12-jährigen Nanning, um seiner Mutter in den letzten Kriegstagen zu helfen, die Familie zu ernähren. Mit dem ersehnten Frieden kommen allerdings völlig neue Konflikte, und Nanning muss lernen, seinen eigenen Weg zu finden.

Spielplan

Mo., 3.11. 15:30 | 18:00
Di., 4.11. 15:30 | 17:45
Mi., 5.11. 16:00 | 19:45
Mo., 1.12. 19:30 Licht & Dunkel | Mit: Katrin Himmler, Politikwissenschaftlerin und Autorin (Die Brüder Himmler. Eine deutsche Familiengeschichte)
So., 28.12. 11:00

mehr >>

BattleHK.jpg

One Battle After Another

Der neue Film von Paul Thomas Anderson! “…ein Manifest des Widerstands, aus dem nun ein generationenprägender Blockbuster entstanden ist, ein Crowdpleaser, der sein Publikum liebt und mit seiner Leidenschaft mitreißt.” – The Spot Media & Film

Der Bürgerrechtsaktivist Bob Ferguson (Leonardo DiCaprio) schließt sich einer Anti-Regierungsgruppe an, um eine wachsende rechtsextreme Organisation zu bekämpfen.

Spielplan

Mo., 3.11. 20:30 Dolby Atmos OmU
Mi., 5.11. 21:30 OmU

mehr >>

27630.jpg

22 Bahnen

Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers von Caroline Wahl

Tildas (Luna Wedler) Tage sind streng durchgetaktet: studieren, an der Supermarktkasse sitzen, schwimmen, sich um ihre kleine Schwester Ida (Zoë Baier) kümmern – und an schlechten Tagen auch um ihre Mutter (Laura Tonke). Zu dritt wohnen sie im traurigsten Haus der Fröhlichstraße in einer Kleinstadt, die Tilda hasst. Ihre Freunde sind längst weg, leben in Amsterdam oder Berlin, nur Tilda ist geblieben. Denn irgendjemand muss für Ida da sein, Geld verdienen, die Verantwortung tragen. Nennenswerte Väter gibt es keine, die Mutter ist alkoholabhängig. Eines Tages aber geraten die Dinge in Bewegung: Tilda bekommt eine Promotion in Berlin in Aussicht gestellt, und es blitzt eine Zukunft auf, die Freiheit verspricht. 

Spielplan

Di., 4.11. 14:30
Fr., 5.12. 10:00 Schulkino - Schließen Sie sich gerne der Gruppe an!
Mi., 31.12. 17:00

mehr >>

in_die_sonne_schauen_2025_pl.jpg

In die Sonne schauen

Preis der Jury in Cannes! Der deutsche Oscar-Beitrag 2026!

Ein abgeschiedener Vierseitenhof in der Altmark. Die Wände atmen seit über einem Jahrhundert das Leben der Menschen, die hier wohnen, ihren Geschmack, ihr Sein in der Zeit. IN DIE SONNE SCHAUEN erzählt von vier Frauen aus unterschiedlichen Epochen – Alma (1910er), Erika (1940er), Angelika (1980er) und Nelly (2020er) – deren Leben auf unheimliche Weise miteinander verwoben sind. 

Spielplan

Mo., 10.11. 19:30 Licht & Dunkel | Mit Pastor Florian-Sebastian Ehlert, Pastoralpsychologe/Ev. Kirchenkreisverband Hamburg
So., 28.12. 11:00

mehr >>

SongsForJoy_Plakat-1-724x1024.jpg

Songs For Joy – Der Film zur Musik

„Wir vertonen Eure Texte!“ riefen die beiden Hamburger Musiker Carsten Erobique Meyer und Jacques Palminger in die Veddel hinein, und die Texte kamen. 200 Stück genaugenommen. Mit ihnen kamen die vielfältigen Geschichten und Seelenzustände der Leute, die dort leben. So entstand während einer mehrwöchigen öffentlichen Session in der säkularisierten Veddeler Immanuelkirche ein Abend voller Songs und Schlager und ging von dort mit allen Beteiligten, mit der ganzen Mischpoke, auf die ganz große Bühne: die des Deutschen Schauspielhauses, „ein großes Theater am Hauptbahnhof“, wie es die Musiklehrerin ihrem Kinderchor beschreibt, der dort natürlich auch mit dabei ist…

Spielplan

Mo., 3.11. 17:30 Mit Massandjé und Emma vom "Pfadfinder-Lied" + Susann Hoffmann, die Leiterin des Veddeler Schulchors
Sa., 8.11. 12:30

mehr >>

JY-OTO_Poster-1Sheet_EN_SOON_noBilling.jpg

One To One: John & Yoko

»Ein wildes und energiegeladenes Porträt von Lennon und Ono« – The Guardian, ****

ONE TO ONE: JOHN & YOKO von Oscar-Preisträger Kevin Macdonald bringt das Leben von John Lennon und Yoko Ono im Greenwich Village der frühen 1970er Jahre erstmals ins  Kino: ihre Liebe, ihr politisches Engagement und das legendäre einzige Konzert der beiden in fantastischen, restaurierten Aufnahmen.

Spielplan

Sa., 6.12. 12:30 OmU
So., 7.12. 11:00 OmU

mehr >>

csm_aOstpreußen-Filmplakat_A1_be83a3a505.jpg

Ostpreussen – Entschwundene Welt

Viele Termine bis Oktober!

In „“Ostpreußen – Entschwundene Welt““ präsentiert der Bremer Autor und Filmemacher Hermann Pölking eine einzigartige filmische Zeitreise. Film erzählt die Geschichte Ostpreußens in der Zeit von 1912 bis 1945 – ausschließlich anhand historischer Film und Tonaufnahmen. Über 70 Prozent des verwendeten Materials stammen von Amateurfilmern, wodurch der Film immer wieder auch persönliche, biografische Einblicke bietet. Es handelt sich um einen reinen Kompilationsfilm – ohne nachträgliche Inszenierungen, Interviews oder Neuaufnahmen der historischen Landschaft. Der Film basiert auf zwölf Jahren intensiver Recherche der Produzenten nach filmischen Quellen. Ohne diese Recherche wäre ein solcher Film zu Ostpreußen nicht möglich geworden.

Spielplan

Sa., 22.11. 12:30
Sa., 20.12. 12:30
Sa., 3.1. 12:30

mehr >>

013.250w.jpg

Die Geschichte von Ottensen

Mit Regie am 16.11.

Eine leicht verständliche Erklärung in Zusammenhängen: die Frühgeschichte, mittelalterliche Dorfgeschichte, Industrialisierung und Weltkriegszeit von Hamburg-Ottensen. Von der Gründung der ersten Siedlung über die dänische Verwaltung bis zur Namensgebung des Lollis. Kurzweilig, einprägsam, farbenfroh, humorvoll – kreativ veranschaulicht mit Dorfkarten, Archivbildern, Animationen, Zeitzeugen, Gewerbetreibenden, Handwerkern und Laiendarstellern aus der Nachbarschaft sowie Museen in Deutschland und Dänemark. 
 

Spielplan

So., 16.11. 11:00 Ein Jahr im Zeise! Geburtstagsfeier mit Laura Dieckmann
So., 23.11. 11:00
So., 30.11. 11:00
So., 7.12. 11:00
So., 14.12. 11:00
So., 21.12. 11:00
So., 28.12. 11:00
So., 4.1. 11:00

mehr >>

thumbnail_image002.jpg

SNEAK Extreme

Die Horrorsneak der Zeise Kinos

Überraschungsfilme, die unter die Haut gehen: Horror, Thriller, Psycho, Grenzgänger – vor Bundesstart, im Original mit Untertiteln, FSK 18.

Was läuft? Wird nicht verraten. Nur so viel: Ihr werdet nicht ruhig schlafen.

Spielplan

Fr., 14.11. 22:30

mehr >>

fad83ebd05eb2f00264aef58fb2f1162.jpg

Die verlorene Ehre der Katharina Blum

Elbphilharmonie PLUS – begleitend zum Schwerpunkt Hans Werner Henze in der Elbphilharmonie!

Rheinische Fröhlichkeit. Es wird getrunken. Es ist kalt. Aber niemand vertreibt die Kälte. Der Alkohol nicht, die karnevalistischen Frohnaturen nicht. Im Gegenteil, es wird kälter und kälter. Wie ein Strick schnürt sich die Kälte um den Hals. Es gefriert in Deutschland. Ein Gespenst geht um in Deutschland, nein, nicht das, was Karl Marx damit meinte. Die naive und bisweilen groteske Lächerlichkeit einer radikalen Linken hat nichts mit einem Gespenst gemein, kein Horror, nicht einmal ein kleiner Schrecken dieser Möchtegernrevolutionäre durchstreift die Republik.

Spielplan

So., 22.2. 11:00
So., 17.5. 11:00

mehr >>